/ d e sattler -
entwuerfe publikationen / entwuerfe vor 1975 /
Die Vergleiche,
was der normalsprachliche Ausdruck 'Recht Gewissen' bedeute,
sind Paradigma der Überschrift. Vom Adler in GERMANIA verkündet,
verkürzt der poetische Triton die vorher flächigen
Tontriaden und durchzieht als Formkonstante die späte Hymnik.
Er trägt die fehlenden Töne in die jeweils dominierende
Sangart und moduliert den Ausdruck noch im kleinsten Detail.
Der naive Mittelteil in der ersten Partie von DAS NÄCHSTE
BESTE ist Beispiel für die chromatische Sublimität
solcher Durchdringungen. In diesem Text jedoch sind die drei
Vorstellungsarten prägnant unterschieden. Der letzte Vergleich
ist auf den ersten Blick als der 'dem Schein nach' naive bestimmbar,
der (gemäß dem Konzept ÜBER DEN UNTERSCHIED DER
DICHTARTEN) (2) eine heroisch entgegengesetzte Bedeutung
verbürge: der Gesang der Dichter widerstreitet schmerzlich
der gleißnerischen Pracht institutionalisierter Geistigkeit.
Unversehens schlägt die Idylle um zur klaglosen Diagnose
eines Sachverhalts, der dem Sprechenden wiederum nur tödlich
zu werden scheint, denn die Vögel unter dem Himmel sorgen
nicht. Das mittlere Bild imaginiert 'Übersinnliches' und
erwägt die pneumatische Teilung der Lebenden in Lebendige
und lebend Tote; im Gegensinn ist es Ausdruck eines einfältigen
Gefühls. (2) 'sie sind ein Leben, weil über dieses
sich des Himmels Lüfte neigen.' (3) Aus Antigonaes
klagendem Spott 'Ich habe gehört der Wüste gleich sey
worden die Lebensreiche, Phrygische, der gleich' ein Ungeist
'sie zu Bette' bringe, (4) zieht Hölderlin die Essenz
jener 'heroischen Virtuosität'. In 'hohem Bewußtseyn'
vergleiche sich die 'geheimarbeitende Seele mit Gegenständen,
die kein Bewußtseyn haben, aber in ihrem Schiksaale des
Bewußtseyns Form annehmen'. (4) Dies gilt auch für
die geomorphe Prophezeiung, welche abendländische Zeit in
die räumliche Signatur Europas überträgt. Dem
cisalpinen Bach, der an der Zeitenwende den 'nascenti puero' (5)
sang, entspricht ein anderer am Rand des Meeres. Danach wird
sein, was jetzt nur 'recht Gewissen' bewahrt; insofern ist die
heroische Metapher Abbild einer 'intellectuellen Anschauung'. (2) |