blaettern
/ d e sattler - entwuerfe publikationen / entwuerfe vor 1975 /


Clavis Hoelderliniana

8  Heroische Virtuosität

Mit zwei verrätselten Wendungen beschreibt Hölderlin die 'Neue Bildung': 'Ursprünglich aus Korn, nun aber zu gestehen, bevestigter Gesang von Blumen'. (1) Zur Entschlüsselung von 'Korn' ist eine Kombination denkbar, die, träfe sie zu, auf einen der merkwürdigsten Dialoge der Literaturgeschichte wiese: Erziehung eines Dichters durch Oden. In dem 1796, ein Jahr nach Erscheinen des FRAGMENT VON HYPERION in der Thalia, geschriebenen Gedicht DER GENÜGSAME (2) spricht Klopstock aus dem Mund des Jünglings, dessen Stimme er im 'deutschen Eichenhaine' vernahm. Hyperion nennt den schweigenden Empfänger seiner Briefe, 'Bellarmin', seinen alten Freund. Gewiß, ein zweideutiger Hinweis, aber wer anders als der Verfasser der Hermann-Bardiete sollte sich angesprochen fühlen? Der letzte Brief beginnt mit dem Ausruf: 'Noch ahnd' ich, ohne zu finden'. Hyperions Blick verliert sich im 'weiten Blau' (3). Klopstock warnt vor unbezweifeltem 'Tiefsinn', dem 'blauen Balge', wünscht, daß er 'froh im Suche bleibe' und daß er, der 'Forschung des Wahren' ergeben, wenn schon nicht 'Garben', so 'nicht zu wenig finde der Halme'. Doch dies liegt weit zurück; die Zeit der Gedankenlyrik ist längst vorbei. Den unbelaubten 'Gedanken gleich', 'Blumen giebt es, nicht von der Erde gezeugt, von selber aus lokerem Boden sprossen die, ein Widerstral des Tages'. (4) In der natürlichen Dimension eines dreifachen Vergleichs im ersten Entwurf von GRIECHENLAND fangen die Blumen 'vor Thoren der Stadt an', in der heroisch geomorphen Schicht der Metapher sind es, wie Patmos, Asien vorgelagerte Inseln, im idealischen Ton, der gerne wunderbar und übersinnlich ist, sind es Menschen, 'gleich Krystallen in der Wüste wachsend des Meeres'. (5) Asien ist Chiffre der neuen Stadt, in deren 'breiten Gassen' der 'goldgeschmükte Pactol' herabfährt. (6) 'Wie Bäche reißt das Ende von Etwas' ihn 'dahin, welches sich wie Asien ausdehnet'. (7) Die 'reißende Zeit' ist der 'tragische Transport'. Die Sprache der Menschen verändert sich, wenn sie der 'Gang des Schiksals' aus ihrer 'Lebenssphäre' 'in eine andere Welt entrükt', 'in die exzentrische Sphäre der Todten reißt.' (8) Exzentrizität des Bewußtseins ist Wahnsinn; 'so fern heiliger Wahnsinn höchste menschliche Erscheinung', übertreffen dessen Äußerungen alle übrigen. Die Haltung des Exzentrischen beruht 'auf dem Superlative von menschlichem Geist und heroischer Virtuosität'. Ehe 'der gegenwärtige Gott' sie wirklich ergreift, begegnet sie dem 'mit kühnem oft sogar blasphemischem Worte'. Dies ist 'Behelf der geheimarbeitenden Seele'. (9) 'Dankbarkeit und Natürlichkeit' (10) von Blumen und 'heroische Virtuosität' sind zwei Aspekte desselben Vermögens.

(1) VOM ABGRUND NEMLICH…, St.A. 2,1 S. 250
(2) Werke, Bd. 2 Leipzig 1798, S. 255
(3) St.A. 3 S. 166 u. S. 184
(4) TINIAN; St.A. 2,1 S. 241
(5) St.A. 2,1 S. 254
(6) PATMOS; St.A. 2,1 S. 166
(7) IN LIEBLICHER BLÄUE…; St.A. 2,1 S. 273
(8) ANMERKUNGEN ZUM OEDIPUS; St.A. 5 S. 196f.
(9) ANMERKUNGEN ZUR ANTIGONAE; S. 267
(10) VOM ABGRUND NEMLICH…; Text in der St.A. nicht vollständig; vergl. 2,2 S. 887