/ d e sattler - entwuerfe
publikationen / entwuerfe vor 1975 / Clavis Hoelderliniana 3 Mythologem als Verstellung Der theatralische Kunstgriff, beiseit zu sprechen, kolportiert dem Publikum, was die übrigen Akteure nicht merken oder der Intrige wegen nicht wissen dürfen und nebenbei gesagt garnicht wissen wollen. Der Protagonist eröffnet den Zuschauern mit der Wahrheit über etwas zugleich auch die Betrogenheit der anderen. Im alten Theater ein komödiantischer Effekt, objektiviert er doch schon in dem von Brecht kanonisierten Sinn (1) das illusionistische Gewebe einer verkleinerten Welt, mit der sich der Zuschauer mit Grausen und Vergnügen identifiziert. Wäre das Publikum wirklich klüger als die Personen der Handlung, die ihre Verstrickung nicht durchschauen, bedürfte es solcher überdeutlichen Kundgebungen nicht. In ihnen äußert sich dramaturgische Misanthropie nur was grob ist, hat Aussicht, in grobe Augen und Ohren einzudringen. Ähnliches ist der Tendenz nach von Hölderlins späten Formulierungen zu sagen. Auch das Gedicht ist Theater; die Trennlinie zwischen den Personen, welche Fiktion zwingt wirklich zu sein, und solchen, die für den Augenblick vom Handeln erlöst sind, geht quer durch die Leser. Nun, da er fern vom Menschen und 'in der Einsamkeit' lebt, versteht er ihn erst. (2) Die überdeutlichen und harten Fügungen der letzten Entwürfe und Ergänzungen sind Fiktionen seiner Einsicht in Menschliches: so laut einer auch Dekuvrierendes sagt, die es angeht sind harthörig genug, es nicht zu Ohren zu nehmen. Statt in mythisch Dunkles zu versinken, wie der verschwiegene Gemeinplatz lauten mag, werden die Texte gegenüber früheren klarer, weil sie den Code, zumeist um dessen mythologeme Schicht, reduzieren. BROD UND WEIN endet in der um die Jahrhundertwende vollendeten Fassung mythologisch chiffriert: Selbst der neidische, 'selbst Cerberus trinket und schläft'. (3) Die späten Nachträge in der Reinschrift des Homburger Folioheftes entmythologisieren die Metapher und machen so den Wahn unmöglich, es sei von eklektizistischen Mysterien die Rede, und nicht von wirklichen Dingen: 'Die allwissenden auch schlafen die Hunde der Nacht.' (4) Auch diese denkt Hölderlin versöhnt, versöhnlicher als Johannes auf Patmos, der die Hunde mit den Zauberern und Hurern vor den Toren sieht. (5) Allwissend ist Normalsprache. Es entschlüsselt nicht nur den realen Bezug des Bildes, sondern deutet auch ein Wort, das 'vester Buchstab' ist. (6) Neben solcher Deutlichkeit ist der mißgestalte Höllenhund ein harmloses Monster und dieser vorzuziehn. (1) Vergl. zum V-Effekt: Kleines Organon für das Theater, 42,43; Werke Bd. 16 Ffm 1967, S. 680f.; Neue Technik der Schauspielkunst; Bd. 15 S. 341ff. (2) BR. 86; St.A. 2,1 S. 340 (3) St.A. 2,1 S. 95 (4) St.A. 2,2 S. 608 (5) Off. 22,15 (6) Ps. 59,15-17; Jes. 56,10.11 |